Die Einstellung muss stimmen! Wer sich seinen Stuhl ergonomisch korrekt einstellt, arbeitet entspannter und beugt langfristig Beschwerden vor. Unser Tipp: den Stuhl von unten nach oben einstellen – beginnen Sie mit der Sitzhöhe.
Die Sitzhöhe ist dann richtig eingestellt, wenn der Oberschenkel zum Knie hin eine abfallende Linie bildet.
Der Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel sollte 110-120 Grad betragen (offener Sitzwinkel).
Wichtig:
Der Rücken soll immer Kontakt mit der Rückenlehne haben.
Häufige Fehler:
Sitzhöhe zu hoch: man verliert die Bodenhaftung und die Muskeln verspannen.
Aktives Sitzen hilft, konzentriert zu bleiben und beugt Fehlhaltungen durch statisches Sitzen vor. Stellen Sie dafür den Gegendruck der Rückenlehne auf Ihr Gewicht ein, so dass Sie in aufrechter Sitzposition beim Anlehnen weder nach hinten kippen noch zu viel Kraft aufwenden müssen, die Lehne muss einen angenehm unterstützen mit dem eingestellten Druck.
Neigen Sie sich mit der Sitzfläche nach vorne, entlasten Sie Ihre Bandscheiben. Zudem ist die Neigung Voraussetzung für das aktive Sitzen.
Mit der Lordosenstütze stellen Sie die Vorwölbung der Anlehnfläche ein. Die Vorwölbung sollte ungefähr auf Höhe der Gürtellinie (Beckenkamm) liegen.
Mit der Lordosenstütze stellen Sie die Vorwölbung der Anlehnfläche ein. Die Vorwölbung sollte ungefähr auf Höhe der Gürtellinie (Beckenkamm) liegen.
Bei gutem Kontakt des Beckens zur Rückenlehne sollten mindestens drei Finger zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante passen.
Häufige Fehler:
Sitztiefe zu groß: man rutscht automatisch nach vorne und verliert Kontakt zur Lehne.
Sitztiefe zu kurz: zu wenig Stützfläche, die Folge sind Muskelspannungen in den Beinen.
Durch das Ändern der Rückenlehnenneigung wechseln Sie schnell von der aufrechten in eine entspannte Sitzposition und wieder zurück. In der entspannten Position sind Ihre Bandscheiben entlastet.
Die Schultern sollten in etwa horizontal stehen während die Unterarme aufliegen. Die Schulter- und Nackenmuskulatur soll maximal entspannt sein.
Häufige Fehler:
Armlehnen zu hoch: man verkrampft und die Muskeln können sich auf Dauer sogar verkürzen.
Armlehnen zu tief: die Arme ziehen den Oberkörper nach unten, die Folgen sind Rundrückenhaltung und eine überstreute Halswirbelsäule.
Die Schultern sollten in etwa horizontal stehen während die Unterarme aufliegen. Die Schulter- und Nackenmuskulatur soll maximal entspannt sein.
Häufige Fehler:
Armlehnen zu hoch: man verkrampft und die Muskeln können sich auf Dauer sogar verkürzen.
Armlehnen zu tief: die Arme ziehen den Oberkörper nach unten, die Folgen sind Rundrückenhaltung und eine überstreute Halswirbelsäule.
Die Schultern sollten in etwa horizontal stehen während die Unterarme aufliegen. Die Schulter- und Nackenmuskulatur soll maximal entspannt sein.
Häufige Fehler:
Armlehnen zu hoch: man verkrampft und die Muskeln können sich auf Dauer sogar verkürzen.
Armlehnen zu tief: die Arme ziehen den Oberkörper nach unten, die Folgen sind Rundrückenhaltung und eine überstreckte Halswirbelsäule.
Die Kopfstütze sorgt für eine Entlastung der Nacken- und Halsmuskulatur.